top of page
B-Logo.png

Teil der Fachgruppe als spezialisierte Vermittlerin der Sozialgeschichte Luzerns

Fachgruppe Richard Wagner

seit November 2024 

 

Ausgehend von einem Postulat im Stadtparlament Luzern wird die aktuelle Ausstellung im Richard Wagner Museum unter historischen und museumspädagogischen Gesichtspunkten analysiert. Weiter solle die antisemitische Haltung Wagners erforscht und Ideen zur zeitgeschichtlichen Vermittlung entwickelt werden. Als Teil der «Fachgruppe Richard Wagner» prüfe ich die groben Forschungsachsen, die für die wissenschaftliche Aufarbeitung entworfen wurden. Die Fachgruppe gewährleistet eine breite Perspektive auf die Thematik, nimmt Feinjustierungen vor und bringt Ergänzungen ein. 

Bildschirmfoto 2024-11-15 um 12.57.54.png

Archivrecherche

Shoah Documentary Films
November 2024

 

Jacques und Monique Korolnyk produzieren zusammen mit einem ehrenamtlich arbeitenden Team jedes Jahr einen englischsprachigen Dokumentarfilm über eine noch lebende Person, die während des Zweiten Weltkrieges als Geflüchteter die Shoah in der Schweiz überlebt hat. Für den Film im Jahr 2025 durfte ich nach Fotografien suchen, die den ehemaligen Wohnort des Geflüchteten Chaim Tugendhaft sowie das Interniertenheim Tivoli in Luzern zeigen, wo seine Eltern untergebracht wurden. Der Dokumentarfilm aus Israel wird auf Youtube zu sehen sein.

Verfassen einer Einleitung zu einem Fotografieband

VoKuHiLa

August 2024

 

Der Künstler Riccardo Troia realisiert einen Fotografieband zum Vokuhila. Loredana Bevilacqua und ich haben die Einleitung für das Buch geschrieben (eine kurze Geschichte zum Vokuhila). Das Buch wird 2025 auf Deutsch und Englisch erscheinen.

Recherchearbeit und Mitarbeit am Vermittlungskonzept 

Stiftung Luzerner Feuerbestattung

seit Mai 2024

 

Das Jahr 2026 markiert das 100-jährige Jubiläum der feierlichen Einweihung des alten Krematoriums in Luzern. Um diesen Anlass würdig zu begehen, beabsichtigt die Stiftung Luzerner Feuerbestattung ein kultur-historisches und bildendes Vermittlungsprojekt vor Ort zu initiieren.  

Zusammen mit dem Büro für Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen GmbH wirke ich an der Recherchearbeit und der Ausarbeitung des innovativen Vermittlungsprojektes auf dem Friedhof Friedental und im alten Krematorium mit. 

Archivrecherche und Beiträge für die Jubiläumspublikation und Ausstellung

allgemeine baugenossenschaft luzern (abl)

Dezember 2023 bis November 2024

 

Für die abl zeichnete ich anhand von 100 Fundstücken aus dem Archiv die Geschichte der fünftgrössten Baugenossenschaft der Schweiz nach. Ergänzend dazu habe ich einen historischen Überblick über die letzten 100 Jahre erstellt. Diese Einblicke in die Vergangenheit werden Ende 2024 in einem Jubiläumsbuch veröffentlicht.  

Die intensive Zusammenarbeit mit der Grafikerin Sina Mathiuet, dem Texter Jonas Wydler und der Kommunikationsabteilung der abl hat es ermöglicht, dieses Projekt mit grosser Sorgfalt und Kreativität umzusetzen. Die Buchvernissage findet im Rahmen einer Jubiläumsausstellung in der genossenschaftseigenen Kegelbahn statt. Die Ausstellung, konzipiert von Angela Wüst, präsentiert ausgewählte Archivstücke.

Projektleitung Spielentwicklung

Goht’s no?

Juni 2019 bis Herbst 2021

 

Als Mitglied des Frauenstadtrundgangs Luzern konnte ich mit drei Kolleginnen ein Lernspiel entwickeln, die Inhalte ausarbeiten und vom Grafikbüro Staub grafisch und illustratorisch umsetzen lassen. Auf spielerische Weise lässt sich dadurch die schweizerische, und insbesondere luzernische, Emanzipationsgeschichte kennenlernen. Und: Wie es bei Gleichstellungsfragen im echten Leben sein sollte, agieren die Spielenden als Team – sie gewinnen oder verlieren gemeinsam. Das Spiel ist über den Shop des Frauenstadtrundgang Luzerns erhältlich.

Projektleitung Rundgangsentwicklung

Rundgänge

2019 und 2022

 

Als Mitglied in der Funktion der Forschungskoordinatorin des Frauenstadtrundgangs Luzern habe ich die Ausarbeitung zweier Stadtrundgänge koordiniert. Im Rundgang «FörSIE» und «Abgebrannt» haben wir die Geschichte der Stadt Luzern aus lokalhistorischer, alltagsgeschichtlicher und geschlechterspezifischer Perspektive aufgearbeitet und machen sie einem diversen Publikum zugänglich.

Foto Patrick Hürlimann.jpg

Publikationen und Medienbeiträge seit 2017

BursKath-.jpg
BursKath-.jpg
BursKath-.jpg

Publikationen und Medienbeiträge

seit 2017

 

Seit 2017 habe ich in verschiedenen Publikationen und Medienbeiträgen über meine Arbeit gesprochen und Einblicke in meine Recherchen, mein wissenschaftliches Arbeiten und meine Engagements gegeben.

Download

B-Logo.png

Katharina Bursztyn

Luzern / 076 733 39 88

katharina@bursztyn.ch

Instagram / Linkedin

Impressum / AGB-Datenschutz

bottom of page